Kurt Drawert

Schriftsteller

Publizistik
  • »Die verlorenen Orte der Rede«,
    Rede zur Verleihung des Italo-Svevo-Preises 2023
    in: FAZ, Literarisches Leben, 26. Dezember 2023 –
    PDF Download
  • »Vom Versagen der Sprache«
    Was trennt autoritäre Gesellschaften von demokratischen? Ein Gespräch mit dem Psychoanalytiker Peter Widmer, in FAZ Bilder und Zeiten, 02.09.2023
    PDF-Download
  • »Er hatte seine Hoffnung auf Deserteure gesetzt«,
    Was mir dieser Dichter bedeutete, als ich noch in der DDR lebte. Und heute immer noch bedeutet: Günter Eich zum Gedenken, FAZ, 04.06.2022 – PDF Download
  • »Ich suche etwas, von dem ich nur weiß, dass es mir fehlt«,
    in: FAZ, 29. August 2020 – PDF Download
  • »Lob dem Aufklärer. Günter Kunert zum 90. Geburtstag«,
    in: FAZ, 06. März 2019 – PDF Download
  • »Was ist Literatur«,
    Jahrbuch Literaturhaus Liechtenstein, 2018 – PDF Download
  • »Sprache für die Sprachlosigkeit. Über den ›Roman eines Schicksallosen‹ von Imre Kertész«,
    in: FAZ, 01.07.2017 – PDF Download
  • »Stottern als Problem für Nachrichtensprecher. Eine Interpretation von Kurt Drawert«,
    in: FAZ, 04. Februar 2017 – PDF Download
  • »Wo Diktatoren vom ewigen Leben träumen«,
    in: FAZ, 27.06.2016 – PDF-Download
  • »Alles war eine Reise. Joachim Sartorius wird siebzig«,
    in: NZZ, 15. März 2016
  • »Matrix America. Frankfurter Anthologie«,
    in: FAZ, 07. Februar 2016 – PDF Download
  • »Wer den Handstand im Wind turnt. Eine Erinnerung an den Dichter Karl Krolow«,
    in: FAZ, 17. März 2015 – PDF Download
  • »Frankfurter Anthologie: »Ezra Pound – In einer Station der Metro«,
    in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. Juli 2015 – PDF Download
  • »Istanbul, Leipzig. Woran mich die Türkei unter Erdogan erinnert.«,
    in: FAZ, 26.07.2014 – PDF Download
  • »Prag ist eine Erfindung von Kafka«,
    in Neue Zürcher Zeitung, 08.05.2013 – PDF Download
  • »Erfolge gibt es keine«,
    in: Neue Zürcher Zeitung, 23. 08.2012 – PDF Download
  • »Der entrissene Text«,
    in: Neue Zürcher Zeitung, 21. Juli 2012 – PDF Download
  • »New York against the world«,
    Darmstadt, 2010 in »Ostragehege« Nr. 62-2011 sowie Neue Zürcher Zeitung am 22. 08.2011- PDF Download
  • »Es wächst nicht zusammen, was nicht zusammen gehört. – Eine Kritik der politischen Rhetorik«,
    (Kurzfassung) in: Poetenladen, online, 2010 – PDF Download
  • »Liebe an der Mauer«,
    in: DIE ZEIT, 29. Januar 2009.
  • »Auch brillante Autoren haben Heizkosten. – Der sibirische Winter der Literatur«,
    in: FAZ, 20. Juni 2008. – PDF Download
  • »Wer ist diese Frau? – Zum 125. Todestag Gustave Flauberts: Der Schriftsteller Kurt Drawert begibt sich auf die Suche nach Emma Bovary, der Frau aller Zeiten«,
    in: DIE WELT, 30. April 2005.
  • »Das Ich hat wieder eine Stimme. – ›Lagebesprechung‹: Die junge deutschsprachige Lyrik hat Konjunktur«,
    in: Neue Zürcher Zeitung, 20./21. Oktober 2001.
  • »Ohne Textilklebeband in den russischen Wäldern. – Eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn«,
    in: Neue Zürcher Zeitung, 4. September 2000.
  • »Eine Reise im Rückwärtsgang. – Unterwegs mit der Transsibirischen Eisenbahn«,
    in: Freitag, 18. August 2000.
  • »Die Gewalt des Schweigens«,
    in: Neue Zürcher Zeitung, 1. Juni 1999.
  • »Die Transparenz des Absurden«,
    in: Freitag, 7. Mai 1999.
  • »Das Jahr 68 in Deutschland Ost. – Erinnerungen eines Schriftstellers«,
    in: Neue Zürcher Zeitung, 3. Juli 1998.
  • »Gute Zeiten für Lyrik. – Frankfurter Anthologie zu: »Schlechte Zeiten für Lyrik« von Bertolt Brecht,
    in: FAZ, 1999.
  • »Polen, eine innere Reise«,
    in: Frankfurter Rundschau, 28. 03.1998.
  • »Die Abschaffung der Wirklichkeit. Eine Rede«,
    in: Frankfurter Rundschau, 20.10.1994.
  • »Verpatzte Gelegenheiten. – Die Stasi: Eine dauernde Realität«,
    in: Freitag, 03.09.1993.
  • »Haus ohne Menschen. Ein Zustand«,
    in: Der Spiegel, 05.07.1993.
  • »Der Text und die Freiheit des Textes. – Einige Bemerkungen zum Thema Zensur und Selbstzensur in der DDR-Literatur«,
    in: Freitag, 18.06.1993.
  • »Sie schweigen. Oder sie lügen. – Von der Beschaffenheit einer gescheiterten Elite«,
    in: Reclam Verlag, Leipzig 1993.
  • »Dieses Jahr, dachte ich, müßte das Schweigen der Text sein«,
    in: Freitag, 15.05.1992.
  • »Wenn Dichter mit der Urne spielen«,
    in: Freitag, 20.03.1992.
  • »Es gibt keine Entschuldigung. – Kurt Drawerts offener Brief an Rainer Schedlinksi«,
    in: Süddeutsche Zeitung, 11./12.01.992.
  • »Der Text und der Körper«, Dichter predigen in Schleswig-Holstein, Norderstedt,
    101.09.991.
  • »Veränderung des Hintergrunds«,
    in: Neue Deutsche Literatur, 11/1990.
  • »Niemand braucht sie, sie brauchen niemand: Über das Volk und die Intellektuellen in Ostdeutschland«,
    in: Monatshefte, Vol. 82, No. 4, 1990, University of Wisconsin.

     

      • »Das Ich ist eine Einbildung. Christian Haller schließt mit ›Flussabwärts gegen den Strom‹ seine autobiographische Trilogie ab«, FAZ, 01.10.2020 – PDF Download
      • »Drei Schnitte führe ich mit dem Skalpell. Je dunkler die Welt, desto verspielter der lyrische Reflex. Arno Rautenbergs Gedichtband ›permafrost‹«, FAZ, 15.06.2020 – PDF Download
      • »Schönheit ist eine Frage des Lichts. Und dichten heißt Assoziationskreise ziehen. Martina Webers Lyrik verliert geregelt die Kontrolle«, FAZ, 03.03.2020- PDF Download
      • »Wer kauert denn da im Tischtuch? Es war einmal und wird auch immer sein ein rätselhaftes Tier. Joachim Sartorius huldigt der Eidechse«, FAZ, 12.02.2020 – PDF Download
      • »Bruder Hänfling, im Unkraut verendet. Die Gedichte von Gerhard Altenbourg lassen das Unaussprechliche sprechen.«, FAZ, 19.12.2019 – PDF Download
      • »Die Folterkammer der türkischen Polizei. Flucht in die Phantasie: Burhan Sönmez erzählt seinen Roman ›Istanbul. Istanbul‹ im Geist von Kafka, ›Tausendundeiner Nacht‹ und des ›Dekameron‹«, FAZ, 24.02.2018 – PDF Download
      • »Aufrechte und Gespaltene. Auch das war ein Widerstandsort in der DDR: Eine große Dokumentation zur Geschichte des 1978 begründeten Literarischen Salons von Ekke Maaß.«, FAZ, 07.09.2017 – PDF Download
      • »Im anderen Körper Gedichte lesen. Judith Hennemann erweist sich mit ihrem Lyrikdebüt als wichtige Stimme.«, FAZ, 12.06.2017 – PDF Download
      • »Wenn’s alltäglich wird, drückt er auf die Tube. Christian Haller führt mit Die verborgenen Ufer sein großes autobiografisches Erzählprojekt fort«, FAZ, 6. Juli 2016 – PDF Download
      • »Mut zur Urteilskraft« – über Roland Reuß. »Ende der Hypnose. Vom Netz zum Buch«, in: NZZ, 5. Januar 2013 – PDF Download
      • »Ganz leise meckern die Ziegen« – über Ernst Jandl’s Gedicht »auf dem Land«, in: FAZ, 29. Dezember 2012
      • »Nacht und Schnee – über Silke Peters Poem: ›Ich verstehe nichts vom Monsun‹«, in: FAZ, 11. Dezember 2012.
      • »Die Brüchigkeit der Harmonie. – ›Wintermalerei‹ – neue Gedichte von Harald Hartung«, in: Neue Zürcher Zeitung, 15. Dezember 2010.
      • »Am Abgrund der Deutung. Großartig übersetzt: Der chinesische Lyriker Bei Dao«, in: FAZ, 30. Juli 2010 – PDF Download
      • »Der Gefangene kann sich nicht denken. – Wolfgang Hilbig gestaltet in seiner glänzenden Prosa das ganze zerrissene Subjekt der deutschen Spaltungsgeschichte«, in: FAZ, 20. Juni 2009 – PDF Download
      • »Erinnerungsarbeit. – Gedichte von Ulrike Almut Sandig, in: Neue Zürcher Zeitung, 23./24. Februar 2008.
      • »Gegen Abend liegt ein Glas zerbrochen auf der Treppe. – In seinen Gedichten führt Martin Merz Zwiegespräche mit dem Tod«, in: DIE ZEIT, Oktober 2003.
      • »Sibirien und seine vielen, vielen Vögel. – Ulla-Lena Lundbergs allzu ornithologische Reisereportage, in: DIE ZEIT, Juni 2003.
      • »Die letzte Zeit. – Karl Krolows Gedichte aus dem Nachlass«, in: Neue Zürcher Zeitung, 4. September 2002.
      • »Produktive Unruhe. – Möwen, zweistimmig: Gedichte von Silke Scheuermann«, in: Neue Zürcher Zeitung, 9. Oktober 2001.
      • »Minnesänger der Moderne. – Die »endogenen Gedichte« von Gerhard Falkner«, in: Neue Zürcher Zeitung, 17. Oktober 2000 – PDF Download
      • »Provokationen der Stille. – Zum 70. Geburtstag von Walter Helmut Fritz«, in: Neue Zürcher Zeitung, 1999
      • »Keine Zeit für Verlierer. – F. C. Delius’ Roman ›Die Flatterzunge‹«, in: Neue Zürcher Zeitung, 25. August 1999
      • »Die verlorene Chiffre. – Eine Bemerkung zum Werk Heiner Müllers«, in: Neue Zürcher Zeitung, 10./11. Juli 1999
      • »Seine Gedichte beginnen, wo das Schweigen beginnt. – Nachruf auf Karl Krolow«, in: Freitag, 2. Juli 1999
      • »Die Idee des Gedichtes ist das Gedicht. – Essays und Gedichte von Wulf Kirsten«, in: Neue Zürcher Zeitung, 27./28. März 1999
      • »Was überdauert, ist Poesie. – Günter Kunert wird 70, in: Neue Zürcher Zeitung, 6./7. März 1999
      • »Auf dem gerissenen Boden des Landes. – Neue Gedichte von Heinz Czechowski«, in: Neue Zürcher Zeitung, 5. November 1998
      • »Tanzende Flöhe auf der Gardinenstange. – Uwe Kolbes »Renegatentermine«, in: Neue Zürcher Zeitung, 1. Juli 1998
      • »Eine Akte ist eine Akte ist eine Akte. – Jürgen Fuchs’ Roman-Recherche über die Gauck- Behörde«, in: Neue Zürcher Zeitung, 1998
      • »Oder-Transfer. – Die polnische Lyrikerin Ursula Koziol und der Heiderhoff Verlag«, in: Frankfurter Rundschau, 3. April 1998
      • »Tschernobyl – Erde ohne Menschen. Über Swetlana Alexijewitsch, in: DIE WELTWOCHE, 26. März 1998
      • »Von allem Anfang an – von allem Ende her. Über neue Erzählungen von Christoph Hein«, in: DIE WELTWOCHE, 27. November 1997
      • »Die Erfindung der Mutter. – Christina Viraghs Roman »Mutters Buch«, in: Neue Zürcher Zeitung, 14. Oktober 1997
      • »Summt die Fliege auf dem Mist. – Zeigen, was ist: Andrew Cowans schöner Debütroman ›Schwein‹«, in: FAZ, 17. Juli 1997
      • »Umgekrempeltes Kirchenlied. – Wege ins Schweigen: Die Gedichte Tomas Tranströmers«, in: FAZ, 4. Juni 1997
      • »Sein Licht ist geblieben. – Das schöne Spiel der Hermeneutik: Klaus Theweleits ›Heiner Müller. Traumtext‹«, in: Freitag, 28. Februar 1997
      • »Die Maschine der Utopie und ihr Leerlauf. – Karl Corinos Recherchen zu Leben und Werk Stephan Hermlins«, in: Neue Zürcher Zeitung, 12. Dezember 1996
      • »Archäologie des Augenscheins. – Gallert und Gestalt: Cees Nooteboom schreibt auch Gedichte«, in: FAZ, 17./18. November 1996
      • »Erkenntnis statt Leichenpflege. – Literatur und Staatssicherheit in der DDR«, in: Neue Zürcher Zeitung, 12./13. Oktober 1996
      • »Kleine Fahrt im Wasserglas. – Oskar Loerke macht sich Gedanken über Leben und Literatur«, in: FAZ, 19. Oktobver 1996
      • »Die Pagode auf dem Ärmel. – Wozu Genauigkeit dienen soll: Erzählungen von Mavis Gallant«, in: FAZ, 16. August 1996
      • »Symboltiere in freier Wildbahn. – Genau gelesen: Christof Siemes erläutert die Lyrik Peter Huchels«, in: FAZ, 3. August 1996
      • »Gestürzte Engel unter sich. – Alles durchlitten, alles durchdacht: Materialien zu Peter Huchel«, in: FAZ, 15. Mai 1996
      • »Das Herz des Herrn Bplzznt. – Linkische Avancen: Dreißig Geschichten des Spaniers Quim Monzó«, in: FAZ, 6. Januar 1996
      • »Dichter mit Hund. – Auch Haldór Laxness hat klein angefangen«, in: FAZ, 28. Oktober 1995
      • »Im Namen der grausamen Väter. – Rachid Boudjedra beschreibt eine Kindheit unter fremden Mächten«, in: FAZ, 23. März 1995
      • »Macht und Distanz. – Adolf Endlers Tagebuch der DDR-Welt Anfang der achtziger Jahre«, in: Der Spiegel, Spiegel Special, 10/1994
      • »Geradewegs ins warme Wasser. – Michael Wildenhains acht Erzählungen über die Gewalt«, in: FAZ, 26. Mai, 1994
      • »Sarah Kirsch: Das simple Leben«, in: DIE WELT, 17. März 1994
      • »An der Sprachfront: Ideologisches und Linguistisches zwischen Ost und West«, in: FAZ, 12. Januar 1994
      • »An Licht bleibt nichts als die Lüge der Sterne. – Gedichte von Ossip Mandelstam«, in: DIE WELT, 17. April 1993
      • »Machtmaschine Sprache. – Ein Band über Literatur und Zensur in der DDR«, in: Freitag, 19. März 1993
      • »Das achte Leben der Katze. – Zum achtzigsten Geburtstag des Dichters Karl Krolow«, in: FAZ, 11. März 1995
      • »Ende der Illusionen. – Prosa und Lyrik von Wolgang Hilbig«, in: DIE ZEIT, 2. Oktober 1992
      • »Die leeren Zeichen. – Durs Grünbein: »Schädelbasislektion«, in: SINN UND FORM, 1992.
      • »Streckphase. – Gedichte von Zehra Cirak«, in: Süddeutsche Zeitung, 3. Juni 1992.
      • »Das Dilemma der Reflexion. – Michael Krügers Novelle »Das Ende des Romans«, in: Süddeutsche Zeitung, 7./8. März 1992
      • »Die Unaufgeklärtheit der Revolution. – Aufsätze und Gedichte von Rainer Schedlinski«, in: Süddeutsche Zeitung, 5. November 1991
      • »Das Selbst und der Andere. – Jayne-Ann Igels Tagebuch vom Aufbau der eigenen Identität«, in: Süddeutsche Zeitung, 28. August 1991
      • »Die Vermeintliche Tugend der Ferne. – Neue Gedichte von Johannes Schenk«, in: Süddeutsche Zeitung, 24. April 1991
      • »In der Vergangenheit nach der Zukunft suchend. – Frühe Gedichte von Guntram Vesper«, in: Süddeutsche Zeitung, 1990
    • »Vom Versagen der Sprache«
      Was trennt autoritäre Gesellschaften von demokratischen? Ein Gespräch mit dem Psychoanalytiker Peter Widmer, in FAZ Bilder und Zeiten, 02.09.2023
      PDF-Download
    • »Literatur beginnt, wo die Antworten enden«
      25 Jahre Darmstädter Textwerkstatt. Ein Gespräch mit deren Begünder und Leiter Kurt Drawert, in FAZ Bilder und Themen, 25.03.2023
      PDF-Download
    • »Nichts ist schlimmer, als Bescheid zu wissen. Gespräch zwischen Dresden und Darmstadt im Februar 2021«
      Gespräch mit Axel Helbig in Ostragehege, Heft 100 (II/ 2021)
      PDF-Download
    • »Der Trend ist, dass es keinen gibt. Kurt Drawert im Gespräch über junge Lyrik und die Wahl der Wettbewerber für den ›Literarischen März‹«,
      Gespräch mit Johannes Breckner in Darmstädter Echo, 08.01.2021
      PDF-Download
    • »Ich bin mein eigener Stoff. Kurt Drawert über seinen neuen Dresden-Roman.«,
      Interview mit Johannes Breckner in Darmstädter Echo, 17.08.2020
      PDF-Download
    • »Die Stadt ist ein Text, den man lesen kann«,
      Interview in Dresdner Neuesten Nachrichten, 17.10.2018
      PDF-Download
    • »Nichts ist politischer als die Sprache. Der Schriftsteller Kurt Drawert ist neuer Stadtschreiber von Dresden und erklärt, warum der Ort genau richtig für ihn ist.«,
      Interview in Sächsische Zeitung, 21.06.2018
      PDF-Download
    • »Ich glaube, ich glaube an nichts«,
      Gespräch mit Martin Hielscher in TEXT + KRITIK, München 2017
      PDF-Download
    • »In der Kunst gibt es keine Gerechtigkeit«,
      Gespräch mit Martina Weber in poet nr. 20, Leipzig 2016
      PDf-Download
    • »Es gibt keine geschichtslose Zeit«,
      Gespräch mit Walter F. Schmid für den Poetenladen-Leipzig, Darmstadt, 2011
      PDD-Download
    • »Die Ortlosigkeit«,
      Gespräch mit Rodica Draghincescu, Paris, 2004
      PDF-Download
    • »Der lyrische Text ist ein Generator«,
      Interview mit Axel Helbig, Dresden, 2001
      PDf-Download
    In Rezensionen und Aufsätzen (Auswahl)
    • »Rückkehr in die Fremde.» Jörg Magenau in der Süddeutschen Zeitung vom 8. September 2020 – PDF Download
    • Auf perlentaucher.de | Das Kulturmagazin gibt es Besprechungen zu 10 Büchern Kurt Drawerts
    • Wolfgang Schneider: »Tief im Holunder verrottet der Plunder. Kurt Drawert reist mit einem Langgedicht durch die Welt und findet die Vorhölle doch ganz nahe.« in: FAZ, 20. April 2017 – PDF Download
      Weitere Pressestimmen zu Der Körper meiner Zeit
    • Michael Braun: »Das zersprungene Ich. Die eigene Existenz singen: Kurt Drawerts Langgedicht Der Körper meiner Zeit«, in: Tagesspiegel, 03. März 2017 – PDF Download
      Weitere Pressestimmen zu Der Körper meiner Zeit
    • »In Rufweite zum Schweigen. In zwei Bänden hat der Lyriker Kurt Drawert alte und neue Essays versammelt. Er zeigt sich darin als virtuoser Adept von Lacan und Deleuze«, NZZ, 14. April 2016
    • »Das große Scharnier. Zum 60. Geburtstag von Kurt Drawert«, FAZ, 15. März 2016
    • »Schon wieder von der Geschichte betrogen. Kurt Drawerts neue Essays und sein Wenderoman Spiegelland «, FAZ, 2. Februar 2016
    • »Kritik der politischen Rhetorik«, Dresdner Neueste Nachrichten, 20. Januar 2016
    • Rüdiger Görner »Vom Kommen kälterer Tage«, Frankfurter Anthologie (Redaktion M. Reich-Ranicki), in: FAZ, 3. März 2012 – PDF Download
    • Hans Herbert Räkel »Was war das für ein Land, dem wir entkamen?«, in Süddeutsche Zeitung, 7./8.1.2012 – PDF Download
    • Michael Braun, Deutschlandfunk: »Der Büchermarkt«, Buch der Woche, 3.7.2011. – PDF Download
    • Ulrich Greiner, »Vollendete Zukunft. – Frankfurter Anthologie«, in: FAZ, 28. Mai 2011. – PDF Download
    • Fritz J. Raddatz: »Die Dinge verschwinden. – Gestimmt auf den Grundton der Vergeblichkeit: Die Gedichte Kurt Drawerts erscheinen in einer ersten Gesamtausgabe«, in: DIE WELT, 12. März 2011. – PDF Download
    • Pia Reinacher: »In der Strafkolonie namens DDR«, in: FAZ, 23. März 2009.
    • Maike Albath: »Das infernalische Land. – Untertagewelt ohne Läuterungsberg: Kurt Drawerts Abrechnung mit der DDR«, in: Süddeutsche Zeitung, 30. Januar 2009.
    • Henriette Ärgerstein: »Kaspar Hauser der DDR«, in: Rheinischer Merkur, 29. Januar 2009.
    • Jörg Magenau: »Im neunten Schuldbezirk. Kurt Drawert erzählt von der untergegangenen DDR«, in: Der Tagesspiegel, 31. Oktober 2008.
    • Samuel Moser. »Tränenloses Weinen. – Kurt Drawert erzählt in seinem Roman von Schattenwesen«, in: Zürcher Zeitung, 20./21. Dezember 2008.
    • Fritz J. Raddatz: »Gemälde des Terrors. – Kurt Drawerts Roman ist eine vor Zorn klirrende Abrechnung mit der DDR«, in: DIE ZEIT, 20. November 2008.
    • Claus-Ulrich Bielefeld: »Realismus für Irre«, in: DIE WELT, 20. September 2008.
    • Hans-Herbert Räkel: »Zieht euch warm an! – Im Kopf der Osten: Kurt Drawerts lyrische »Frühjahrskollektion«, in: Süddeutsche Zeitung, 25. November 2002.
    • Michael Opitz: »Der harte Stoff Wirklichkeit«, in: Neues Deutschland, 8. Juli 2002.
    • Iris Denneler: »Höhenflug ermüdeter Vögel. – Kurt Drawerts »Frühjahrskollektion«, in: Neue Zürcher Zeitung, 30. April 2002.
    • Joachim Sartorius: »Von der Erstschrift der Seele. – Frankfurter Anthologie«, in: FAZ, 4./5. April 2002.
    • Walter Hinck: »Die Zeitzonen abwärts. – Vom lyrischen Leben kopfunter: Kurt Drawert opfert für die Schutzlosigkeit seine Freiheit«, in: FAZ, 23. März 2002.
    • Peter Geist: »Überschüsse, Symptome, Mythen«, in: FREITAG, 23. März 2002.
    • Iris Denneler: »Die Orte der Kränkung aufsuchen. – Kurt Drawerts Prosa und Essays«, in: Neue Zürcher Zeitung, 31. Mai 2001.
    • Martin Zingg: »Aus den Fugen geraten. – Kurt Drawerts ‚Steinzeit’«, in: Neue Zürcher Zeitung, 29. März 2000.
    • Fritz J. Raddatz: »Kurt Drawerts ‚Steinzeit’«, in: DIE ZEIT, 13. Januar 2000.
    • Michael Braun: »Im Himmelreich der Hunde. – Kurt Drawerts Gedichte »Wo es war«, in: DIE ZEIT, 6. September 1996.
    • Elsbeth Pulver: »Der Freispruch des Sisyphos. – Formenreich: Kurt Drawerts Gedichtband »Wo es war«, in: Neue Zürcher Zeitung, 23. Juli 1996.
    • Daniel Rothenbühler: »Militanz der Resignation. – Radikale Heimatlosigkeit in Kurt Drawerts »Wo es war«, in: Tages-Anzeiger, 5. Juli 1996.
    • Reinhard Wengierek: »Melancholische Melange: Drawert als Dramatiker«, in: DIE WELT, 18. Juni 1996.
    • Claudia Schülke: »Endspiel im Osten, nichts Neues im Westen. – Kurt Drawerts Stück »Alles ist einfach« in Darmstadt uraufgeführt«, in: FAZ, 17. Juni 1996.
    • Günter Kunert: »Kein brauchbares Land. – Frankfurter Anthologie«, in: FAZ, 8./9. Juni 1996.
    • Harro Zimmermann: »Die finsteren Senken der Augenblicke. – Kurt Drawerts neuer Lyrikband »Wo es war«, in: Frankfurter Rundschau, 27. März 1996.
    • Alexander v. Bormann: »Nirgendwo war ich zuhaus. – Kurt Drawerts Texte: eine Reise ins eigene, innere Land«, in: Der Tagesspiegel, 28. Aug. 1994.
    • Wilhelm Kühlmann: »Nicht die Sünde selbst. – Kurt Drawerts ›Zeitmitschriften‹«, in: FAZ, 10. Feb. 1994.
    • Anton Krätli: »Die beschädigten Jahre entsorgen. – Zeitmitschriften von Kurt Drawert«, in: Neue Zürcher Zeitung, 8. Dez. 1993.
    • Peter Walther: »Leipzig entkommen: Zornige Blicke zurück. – Kurt Drawerts Zeitmitschriften«, TAZ, 6. Okt. 1993.+
    • Peter Geist. »Lieb Vaterhand«, Neue Deutsche Literatur, Heft 7/1993.
    • Michael Braun: »Hinterm Sprachgitter. – Ein ‚deutscher Monolog’ von Kurt Drawert«, in: Frankfurter Rundschau, 2. Juli 1993.
    • Siegfried Stadler: »Beim Aufsagewettbewerb unterm Tannenbraum. – Hineingeboren in die DDR, um zu entlarven: Der Lyriker Kurt Drawert«, in: FAZ, 10. April 1993.
    • Elsbeth Pulver: »Ein deutscher Monolog. – Zum ersten Prosabuch Kurt Drawerts«, in: Neue Zürcher Zeitung, 11. Jan. 1993.
    • Hans-Jürgen Schmitt: »Nicht sprachlos, heimatlos. – Kurt Drawerts deutscher Monolog »Spiegelland«, in: Süddeutsche Zeitung, 10. Nov. 1992.
    • Hans-Jürgen Schmitt: »Die neuen Ich-Gefühle«, in: Süddeutsche Zeitung, 4. April 1990.
    • Elsbeth Pulver: »Rückblende. – Gedichte von Kurt Drawert«, in: Neue Zürcher Zeitung, 9. März 1990.
    • Elsbeth Pulver: »Rückblende. – Gedichte von Kurt Drawert«, in: Neue Zürcher Zeitung, 9. März 1990.
    • Hajo Steinert. »Schutzzone nachts«, in: DIE ZEIT, 8. Dez. 1989.
    In Einzeldarstellungen und Anthologien, Deutschland (Auswahl)
    • Matthias Brandstädter: »Folgeschäden. Kontext, narrative Strukturen und Verlaufsformen der Väterliteratur 1960 bis 2008«, Würzburg 2010.
    • »Der Große Brockhaus. Die Enzyklopädie«, 20. Aufl. ff.
    • Michael Opitz in: »Metzler Autoren Lexikon«, Verlag J.B. Metzler, Stuttgart und Weimar 2004.
    • Elsbeth Pulver in: »Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur« vom 2.2. 2007, in: 76. Nlg./ KLG – 3/04.
    • Iris Denneler: »Kurt Drawert – melancholischer Grenzgänger, Sprachskeptiker, Zeit-Seismograph«, in: »Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre«, 3/2005.
    • Jürgen Serke: »Zuhause im Exil«, Piper Verlag, München 1998.
    • Wolfgang Emmerich: »Kleine Literaturgeschichte der DDR. Erweiterte Neuausgabe«, Kiepenheuer Verlag, Leipzig 1996.
    In Einzeldarstellungen und Anthologien, Ausland (Auswahl)
    • Rebecca Braun, Lyn Marven: »Cultural Import in the German Context«, Camden House, Cambridge 2010.
    • Larel Cohen Pfister, Svea Braunert, Friederike Eigler: »Generational Shifts in Contemporary German Culturale«, Boydell & Brewer, Dublin 2010.
    • Andrea Rota: »Tra silenzio e parola. Riflessioni sul linguaggio nella letteratura tedesco-orientale dopo il 1989. Christa Wolf e Kurt Drawert«, Trento 2010.
    • Andrea Rota: »‚Mein Standort ist in dieser ‚neuen’ Zeit zu unbestimmt.’ Literarische Sprachreflexionen nach der Wende am Beispiel Christa Wolf und Kurt Drawert«,Trento 2009.
    • Wayne Miller, Kevin Prufer: »New European Poets«, Gray Wolf Press, New York 2008.
    • Paul Cooke, Jonathan Grix: »East German Distinctiveness in a Unified Germany«, University of Birmingham Press, Birmingham 2008.
    • Stuart Taberner: »Contemporary German Fiction: Writing in the Berlin Republic«, Cambridge University Press, Cambridge 2007 und 2011.
    • Andrea Rota: »Sprachreflexion dopo la caduta del Muro: Christa Wolf e Kurt Drawert«, Trento 2007.
    • Loise Amoore: »The Global Resistance Reader«, Taylor & Francis, New York 2005.
    • Gizela Kurpanik-Malinowska: »Denn der Gegenstand des Denkens ist die Welt der Väter gewesen. – Untersuchungen zum Werk von Kurt Drawert«, Czestochowa 2003.
    • Martin Kleber: »Wittgenstein’s Novels – Studiens in Philosophy«, Routledge Chapman & Hall, Belfast 2000.
    • Roland Bleiker: »Popular Dissident, Human Agency and Global Politics«, Cambridge University Press, Cambridge 2000.
    • Stephen Brockmann: »Literature and German Reunification«, Cambridge University Press, Cambridge 1999.
    • Carsten Jopp: »Spiegelbilder der Unentrinnbarkeit«, Bergen 1998.
    • Julia Hell: »Psychoanalysis, History and the Literature of East Germany«, Duke University Press, Dublin 1997.
    • Karen Leeder: »Breaking Boundaries: A New Generation of Poets in the GDR«, Oxford University Press, Oxford 1996.
    • Barbara Becker-Cantarino: »Berlin im Focus: Cultural Transformations in Germany«, Greenwood Press, Cambridge 1996.+
    • Reinhard Alter, Peter Monteath: »Kulturstreit – Streitkultur: German Literature since the Wall«, Editions Rodopi, Amsterdam 1996.
    • Gerd Labroisse, Anthonya Visser: »Im Blick behalten: Lyrik der DDR«, Editions Rodopi, Amsterdam 1994.
    • Gary Lee Baker: »Understanding Modern European and Latin American Literature«, University South Carolina, Soth Carolina 1993.
    • Elrud Ibsch, Ferdinand van Ingen, Anthonya Visser: »Literatur und politische Aktivität«, Amsterdam 1993.
    • Axel Goodbody, Dennis Tate: »Geist und Macht: Writers and the State in the GDR«, Editions Rodopi, Amsterdam 1992.
    • Gerd Labroisse, Ian Wallace: »DDR-Schriftsteller sprechen in der Zeit«, Amsterdam 1992.